Bildungsprojekte
In unseren Bildungsprojekten ist es unser großes Anliegen, alle Menschen von klein bis größer anzuleiten, zu unterstützen und zu ermutigen ihre innere Welt fühlend wahrzunehmen. Der Verein zeigt Hilfesuchenden mit Vielfalt und Diversität unterschiedliche Lösungsansätze und Möglichkeiten, um Ratsuchende in unterschiedlichen Prozessen zur unterstützen.
Der Verein schafft aufgrund der Beeinträchtigungen und belasteten Einflüsse der modernen Zivilisation durch viele unterschiedliche Bildungsprojekte alternative Orte in den bestehenden Bildungs- und Erziehungslandschaft. Besonders soll die physische, mentale und seelische Gesundheit, die Lebensfreude und der Genuss erforscht, gefördert, bewahrt und die Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge gepflegt werden.
"Das bewegte Klassenzimmer“
Start: 1. September 2024
Ort und Raum
für
Hochsensibilität
und
anderes Lernen
Wir wollen kleine und große Kinder dort fördern, unterstützen und begleiten, wo sie gerade stehen. Lernbegleiter, Erzieher und Lehrer liefern Anregungen und Impulse dazu, die alle Sinne weiter nähren, beachten und herausfordern. Ein Kernziel des Projektes ist es, die intrinsische Lernmotivation für Schüler wiederherzustellen. Eine nahezu Draußenschule, die den Bewegungs- und Energiefluss der Kinder weder einschränkt noch behindert und dazu Raum für ein anderes, natürliches und selbstbestimmtes Lernen durch Projekte und Kurse schafft.
Durch die offene und intrinsische Lernmotivation erleben die Kinder eine mutige andere Lernmethode in einer Zeit, in der das bestehende Schulsystem in Deutschland immer mehr an seine Grenzen stößt und verbindet die Interessen der Lehrer, Eltern, Gemeinde mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und versucht mit dem passenden Tempound Sensibilität eine Verbindung zum Gemeinwohl, den Menschen in der Region, der Natur und den Tieren zu schaffen.
Die Pädagogische Betreuung erfolgt im Format 1:4/max.8, ohne Muss, ohne Zwang, ohne ungesundem Stress und mit hohem Engagement der Eltern oder Bezugspersonen. Das Bildungsprojekt befindet sich in der Planungs- und Gründungsphase und wird auf der wunderschönen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg/Vorpommern mit einem Pilotprojekt starten.
Projektpartner sind das Freilichtmuseum in Klockenhagen und Klabauters in Wustrow, weitere Kooperationen sind geplant
Hast du Interesse am alternativen Lernen? Kontaktiere uns…
"Bewegung, Kommunikation und Konfliktlösung“
Start: 6. November 2024
An der Grundschule „Thomas Müntzer“ in Lüdershagen wird seit dem Schuljahr 2024/25 der Kurs „Quatschbewegungen“ im offenen Kursangebot angeboten.
In diesem Kurs lernen die Kinder sich selbst, ihre Mitschüler und alles, was da ist wahrzunehmen, zu fühlen und zu spüren. Alle Gefühle und Emotionen dürfen sein und werden spielerisch thematisiert und diskutiert. Ebenso stehen Rhythmus-, Koordinations- und Bewegungsspiele zur Förderung der eigenen Gesundheit und Lebensfreude im Vordergrund. Lachen, Fehler machen und ins Gespräch kommen ist erwünscht.
Inhalte des Kurses sind:
- Förderung der sportmotorischen Fähigkeiten
- Verbale und nonverbale Kommunikationsmethoden kennenlernen
- Magisches Quadrat (Schulz von Thun) und die 5 Axiome (Watzlawick)
- Sport- und Übungsspiele zur Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Bewegungspausen kennenlernen zur Förderung der Wiederherstellung der Konzentrationsfähigkeit
- Konflikttoleranz herstellen
- Resilienzfähigkeit fördern
"KampfESspiele®"
„KampfESspiele“ sind aus der sozialen Jugend- bzw. Jungenarbeit entstanden. Sie bewähren sich seit 1994 und werden in Kindertageseinrichtungen, Schulen, an Schnuppertagen umgesetzt, wie in forensischen Settings. Kinder und Jugendliche wollen sich sozialisieren und dafür benötigen sie körperlichen Kontakt, ähnlich wie Hunde- oder Katzenbabys rangeln und raufen und positive Vorbilder. Darum suchen sie immer wieder den Wettkampf. Es ist ein Kampf, der dann gewalttätig werden kann, wenn einer der Beteiligten sein Gesicht zu verlieren droht. Um Eskalation zu vermeiden, wird daher in pädagogischen Kontexten auch der für Jungen und Mädchen nötige kraftvolle dynamische Körperkontakt oftmals unterbunden.
Wir kreieren Werkzeuge, Ideen, Räume, Strategien und vor allem den Austausch in der Gruppe, in denen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene ihrem Bedürfnis nach einem fairem Kräftemessen nachkommen können und sie es in einem beschämungsfreien Raum lernen, wie sie dies ohne Gesichtsverlust tun können. In diesem Raum erfahren sie, wie Respekt ohne Dominanzgebaren gelebt und erlebt werden kann.
Geplant sind Schnuppertage, Kurse und Trainingscamps. Kontaktiere uns bei Interesse oder unterstütze uns durch deine Ideen, Vorschläge oder Fragen.